Logo FC Bayern München

Club

Logo Telekom

Glossar

Hier findest Du Begriffserklärungen rund um Nachhaltigkeit.

Awareness

Awareness (aus dem Englischen = Bewusstsein, Aufmerksamkeit) ist eine Möglichkeit, auf sicherheitsrelevante Vorfälle, Belästigung, Bedrängnis, Diskriminierung und Unterdrückung aufmerksam zu machen und Menschen, die Gesetzesverletzungen oder Grenzüberschreitungen erlebt haben, in ihrem Umgang damit zu unterstützen. Abgesehen von konkreten und akuten Maßnahmen verlangt  Awareness  eine Sensibilisierung für entsprechende Situationen.

Barrierefrei

Barrierefrei sind Gebäuden, Produkten oder Diensteistungen, die ohne Einschränkungen, für alle, einschließlich Menschen mit Behinderungen zugänglich sind.

Biodiversität

Biodiversität umschreibt die Vielfalt von Arten und Organismen sowie der Lebensräume und Ökosysteme, in denen sie leben.  

Biotop

Ein Biotop umfasst einen abgegrenzten Lebensbereich einer Gemeinschaft aus Tier- und Pflanzenwelt, die in einem funktionalen Zusammenhang zueinander steht. Die Erhaltung der biologischen Vielfalt in einem Biotop ist daher essentiell für seinen Erhalt.  

CMS (Compliance-Management-System)

Ein Compliance-Management-System (CMS) beschreibt die Gesamtheit an Maßnahmen, Prozessen und Regelungen innerhalb eines Unternehmens, um Regeltreue zu gewährleisten; insbesondere das Einhalten von gesetzlichen Pflichten und internen Verhaltensvorgaben.  

Code of Conduct

Der Code of Conduct ist ein Leitfaden eines Unternehmens mit Regeln und Grundsätzen, die den Mitarbeitenden als Orientierung für rechtlich, ethisch und sozial verantwortliches Verhalten und die dahingehende Erwartungshaltung der Unternehmenleitung dienen.

CO2e -Bilanz / CO2e -Fußabdruck

Der CO2e -Fußabdruck wird durch die CO2e -Bilanz ermittelt. Eine CO2e -Bilanz dient der Darstellung der Treibhausgas-Emissionen einer Organisation, eines Produktes, einer Dienstleistung oder einer Aktivität innerhalb einer definierten Grenze. Die Bilanz umfasst also alle klimaschädlichen Emissionen innerhalb einer Systemgrenze und drückt diese als CO2-Äquivalente (CO2e) aus. 

CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive)

Die CSRD ist eine europäische Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen. Sie verpflichtet große Unternehmen, detaillierte Informationen zu ihrer nachhaltigen Geschäftstätigkeit zu veröffentlichen, einschließlich ihrer Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft einerseits und auf ihre eigene wirtschaftliche Tätigkeit andererseits. Ziel ist es u.a., die Transparenz und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsdaten zu erhöhen und Investoren sowie anderen Interessengruppen verlässliche Informationen bereitzustellen.

Digitale Barrierefreiheit

Digitale Barrierefreiheit hat zum Ziel, dass Menschen mit Einschränkungen IT-Lösungen (Software, Websites etc.) ohne Barrieren auffinden und nutzen zu können. Nach dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) setzt digitale Barrierefreiheit von IT-Lösungen, v.a. folgendes voraus: 
•    Wahrnehmbarkeit: Für Menschen mit allen Formen von Behinderung (v.a. Sichtbarkeit und Hörbarkeit)
•    Bedienbarkeit: Auch für Menschen mit sensorischen und motorischen Einschränkungen
•    Verständlichkeit: Auch für Menschen mit kognitiven Einschränkungen
•    Robustheit: Kompatibilität mit assistiven System auch auf verschiedenen Geräten 

Einfache Sprache

Bei der Verwendung von einfacher Sprache steht die Verständlichkeit der Texte im Vordergrund. Texte in rinfachre Sprache vermeiden u.a. komplizierte Satzstrukturen, Fremdwörter oder Akronyme. Einfache Sprache setzt auf klare und präsize Formulierungen und erleichtert dadurch die Aufnahme und Weritergabe von Informationen. 

EMAS (Eco-Management and Audit Scheme)

Das Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) zu Deutsch „Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung“ ist ein freiwilliges Umweltmanagementsystem der Europäischen Union. EMAS unterstützt Unternehmen/Organisation ihre Umweltleistungen konsequent zu verbessern, umweltfreundlicher zu wirtschaften und dessen Umweltziele transparent zu dokumentierten. EMAS-Unternehmen/Organisation müssen regelmäßig öffentlich zugängliche Umwelterklärungen abgegeben und verpflichten sich in diesem Rahmen ihre Umweltleistungen regelmäßig zu verbessern. 

E-Mobilität

Der Begriff Elektromobilität umfasst alle eklektisch angetriebenen Fahrzeuge und unterscheidet sich von der Mobilität durch Verbrennermotoren insbesondere duch die geringere Menge an Emissionen in Folge der Verbrennung von Treibstoffen (etwa Benzin).

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien sind Energiequellen, welche sich kurzfristig natürlich erneuern oder deren Nutzung die Quelle nicht schöpfen lässt. Dazu zählen unter anderen Sonnenenergie, Wasserkraft, Windkraft, Erdwärme sowie Energie aus Biomasse.

ESG

ESG ist die aus dem Englischen abgeleitete Abkürzung für die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit Umwelt / Einvironment ("E"), Soziales / Social ("S"), Unternehmensführung / Governance ("G")

EUDR (European Union Deforestation Regulation)

Die EUDR ist eine Verordnung der Europäischen Union, die darauf abzielt, Entwaldung und Waldschädigung im Zusammenhang mit bestimmten Rohstoffen oder Erzeugnisen daraus, die in die Europäische Union eingeführt oder aus der EU ausgeführt werden, zu minimieren. Sie verpflichtet Unternehmen, die derartige Rohstoffe oder Erzeugnisse in die EU ein- oder ausführen bzw. mit ihnen handeln, nachzuweisen, dass es im Zusammenhang mit ihrer entsprechenden Geschäftstätigkeit nicht zu einer Entwaldung oder Waldschädigung und zu weiteren Umwelt- und menschenrechtlichen Verstößen kam. 

FSC (Forest Stewardship Council) 

Die Forest Stewardship Council (FSC) ist eine gemeinnützige Organisation. Sie setzt sich für den Schutz der Wälder weltweit ein. Die FSC vergibt Zertifikate für Holz- und Papierprodukte, welche aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen.

Fußabdruck und Handabdruck

Unter unserem Fußabdruck verstehen wir das, was wir an Emissionen verursachen.

Unter Handabdruck verstehen wir unsere Bemühungen zur Einflussnahme auf klima- und umweltfreundliches Verhalten unserer verschiedenen Interessengruppen.

GEMINI-Projekt (Greening European Mobility through cascading innovation Initiatives-Projekt)

Das GEMINI-Projekt ist ein von der Europäischen Union gefördertes Forschungs- und Innovationsvorhaben mit dem Ziel, klima- und umweltfreundliche urbane Mobilität durch innovative Technologien und Geschäftsmodelle zu fördern. In insgesamt acht sogenannten „Living Labs“ in Europa werden neue, nachhaltige Mobilitätskonzepte wie gemeinschaftliche Verkehrsdienste und deren Integration in den öffentlichen Personennahverkehr entwickelt und praktisch getestet. Das Projekt läuft von Juni 2023 bis Dezember 2026 und steht unter der zentralen Leitung der UEMI (United Nations Electric Mobility Initiative)

GHG Protocol (Greenhouse Gas Protocol Corporate Accountimg and Reportig Standard)

Das GHG Protocol  stellt die weltweit am häufigsten verwendeten Standards und Leitlinien für die Bilanzierung von Treibhausgasen/Emissionen zur Verfügung. Emissionen werden dabei in sog. Scopes unterteilt, um ermitteln zu können, ob das jeweilige Unternehmen, dessen Treibhausgasbilnaz ermittelt werden soll, die Emissionen direkt, durch Einkauf oder indirekt verursacht hat. 

Global Organic Textile Standard (GOTS)

Der Global Organic Textile Standard (GOTS) ist ein internationaler Standard für die Verarbeitung von Textilen aus Bio Fasern. Der GOTS stellt entlang einer gesamten textilen Lieferkette, ökologische sowie soziale Anforderungen. Produkte, welche alle Kriterien erfüllen und den Zertifizierungsprozess bestehen, erhalten eine GOTS-Zertifizierung.

Hinweisgeberschutzgesetzes (HinschG) 

Das Hinweisgeberschutzgesetzes (HinschG) schafft den gesetzlichen Rahmen zum Schutz von Personen, die im beruflichen Kontext auf Rechtsverstöße aufmerksam machen. Das Gesetzt untersagt jegliche Benachteiligung dieser Personen im Falle einer Meldung.

Inklusion

Inklusion bedeutet für den FC Bayern, dass alle Menschen willkommen sind. Unabhängig von der Nationalität, der Religion, des Geschlechts, der sozialen Herkunft, des Alters, der sexuellen
Identität oder einer Behinderung sind alle Mitglieder, Fans, Mitarbeitende, Partner*innen und Freund*innen Teil der FC Bayern-Familie.

Klimastreifen

Die Klimastreifen sind eine einfache, aber aussagekräftige, Darstellung des Klimawandels. Ein Streifen entspricht einem Jahr. Von links nach rechts verlaufend, zeigt die Grafik die Temperaturänderungen im Laufe der Jahre an. Je wärmer das Jahr, desto intensiver die Rottöne.

Die bayerischen Klimastreifen visualisieren mittels einers Jahres- und Farbskala die Erwärmung des Klimas in Bayern seit 1881 und zeigen insbesondere für die letzten dreißig Jahre einen enormen Anstieg der Klimaerwärmung in Bayern an. 

Kontext des globalen Klimas

Durch die Geschäftstätigkeiten als Sportclub verbrauchen wir Energie, zum Beispiel für Wärme, Strom und Mobilität, oder nutzen Wasser zur Bewässerung unserer Rasenflächen sowie andere Ressourcen. Im Laufe einer Saison können so negative Auswirkungen auf Klima und Umwelt entstehen – unter anderem durch CO2-Emissionen und weitere Treibhausgase und den darüber hinausgehenden Ressourcenverbrauch. Die menschengemachte Erderwärmung können wir nicht allein aufhalten, aber wir glauben fest daran, dass jede*r seinen*ihren Beitrag dazu leisten muss. Deswegen wollen wir mindestens für unseren eigenen Fußabdruck Verantwortung übernehmen, aber am besten auch einen positiven Handabdruck hinterlassen und unsere Fans auf der ganzen Welt inspirieren und bewegen.

LkSG (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz)

Das LkSG ist ein deutsches Gesetz, das Unternehmen dazu verpflichtet, zich zu bemühen die Risiken für Menschenrechts- und Umweltverstöße in ihre Lieferketten zu minimieren. Es verlangt, dass Unternehmen Risiken in ihren Lieferketten erkennen, Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken ergreifen und transparent über ihre Sorgfaltspflichten berichten. Ziel ist es, Unternehmen stärker in die Verantwortung für die sozialen und ökologischen Bedingungen in ihren globalen Lieferketten zu nehmen.

MITNAND

Bayerisch für „Miteinander“: Im Miteinander ist man stark, miteinander erreicht man gemeinsam seine Ziele, nur mitnand haben wir eine Zukunft: Gesellschaftspolitisch wie mit Blick auf unser Klima. Miteinander steht für Zusammenkommen, Zusammenspiel, Zusammensein – man definiert sich über das Gemeinsame: Mitnand kann man Vorbild sein - jeder für sich, als Teil einer Vereinigung. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie trägt den Namen "MITNAND".

Nachhaltigkeit

Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit werden, aus der Systemperspektive, in ihrer Beziehung und Abhängigkeit voneinander betrachtet: Nur in einer gesunden Umwelt (Ökologie) finden wir Lebensbedingungen vor, um eine gerechte Gesellschaft (Soziales) zu etablieren. Ohne Gesellschaft gibt es wiederum keine florierende Wirtschaft (Ökonomie).

Nachhaltigkeitsbericht

In einem Nachhaltigkeitsbericht werden die Leistungen eines Unternehmens in den drei Dimensionen Umwelt, Soziales und Governance dokumentiert. Dabei hängt es (in Deutschland bzw. der EU) insbesondere von der Größe des jeweiligen Unternehmens ab, ob die Berichsstruktur frei gestaltet bzw. an freiwilligen Berichtsstandards ausgerichtet werden kann oder ob verpflichtende Berichtsstandards wie diejeningen der CSRD eingreifen)

Netto-Null-Emissionen

Die Summe „Netto 0“ beschreibt die durch Reduktion und Kompensation rechnerisch ausgeglichene Klimabilanz. Daraus folgt, dass Restemissionen, die trotz Reduktionsmaßnahmen nicht verhindert werden können, durch Kompensationsmaßnahmen (zum Beispiel Investitionen in Projekte, die einer CO2-Bindung in der Atmosphäre entgegenwirken oder eigens entwickelte Projekte) ausgeglichen werden sollen.  

OBACHT

"OBACHT" heißt das Awareness-Konzept des FC Bayern und der bayerische Begriff „OBACHT“ steht dafür, dass man aufeinander schaut, sich gegenseitig unterstützt - und dass Hilfe zur Stelle ist, sollten Besucher*innen unserer Spielstätten und Standorte diese benötigen.

Pariser Klimapakt

Der Pariser Klimapakt  wurde im Dezember 2015 in Paris beschlossen und trat in November 2016 in Kraft. Alle Staaten die dieses Abkommen unterzeichneten, verpflichteten sich die Erderwärmung auf optimal 1,5°C, gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.

Photovoltaik

Photovoltaik ist die direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrischen Gleichstrom.

Safer Space

Ein Safer Space ist ein Raum, physisch oder digital, in dem Menschen Schutz vor Diskriminierung, Gewalt, Ausgrenzung und Einschüchterung suchen und erhalten können.

Schutz- und Ausgleichsmaßnamen

Die Schutz- und Ausgleichsmaßnahmen sind naturschutzrechtliche Eingriffsregelungen §§ 13ff. BNatSchG. Die Maßnahmen müssen ergriffen werden nach Eingriffen in die Natur (bspw. durch ein Bauvorhaben); sie sollen die beeinträchtige Leistungsfähigkeit der Natur ausgleichen und die Natur schützen. 

Scopes (Im CO2-Fußabdruck)

  • In Scope 1 ist die direkte Freisetzung von Treibhausgas- Emissionen aus Verursachungsquellen erfasst, die der FC Bayern direkt und unmittelbar besitzt.
  • In Scope 2 ist die indirekte Freisetzung von Treibhausgas- Emissionen aus eingekaufter Energie erfasst, zum Beispiel eingekaufter Strom und weiterer Energieverbrauch in der Allianz Arena wie Wärme.
  • In Scope 3 ist die indirekte Freisetzung von Treibhausgas- Emissionen im Zusammenhang mit allen Entwicklungen, Handlungen und Vorgänge erfasst, die nicht direkt und unmittelbar zum FC Bayern gehören, aber mit ihm in Verbindung stehen. Darunter fallen insbesondere diverse Mobilitäts- und Reisetätigkeiten, also zum Beispiel Geschäftsreisen von Mitarbeiter*innen ebenso wie die Anreise von Fans in die Allianz Arena oder den BMW Park.

Selbstbestimmte Teilhabe

Wenn alle Menschen, einschließlich Menschen mit Behinderung, ins politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Gesellschaftsleben einbezogen werden, spricht man von selbstbestimmter Teilhabe. Das Mitgestalten und Mitbestimmen aller Lebenssituationen spielt dabei eine wichtige Rolle.

SDGs (Sustainable Development Goals)

2015 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, um die Lebenssituation von Menschen weltweit zu verbessern. Teil dieser Agenda waren die 17 Nachhaltigkeitsziele, die sich ursprünglich an Staaten richteten, aber auch als Referenzrahmen für Unternehmen, Sportvereine und Sportverbände in Betracht kommen. Die SDGs schließen alle Nachhaltigkeitsdimensionen (Ökonomie, Ökologie und Soziales) ein; ihnen vorangestellt sind fünf handlungsleitende Prinzipien: Mensch, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft.

Standard 100 by Oeko-Tex

Das OEKO-TEX STANDARD 100 ist ein internationales Prüfsiegel für schadstoffgeprüfte Textilien. Es garantiert, dass ein Textil auf über 1000 schädliche Substanzen getestet wurde und gesundheitlich unbedenklich ist.

Stationäre Verbrennung

Die stationäre Verbrennung bezeichnet Emissionen, die durch das Verbrennen von Brennstoffen in Anlagen entstehen, bspw. Bei der Nutzung von Öl in einer Heizungsanlage.

Treibhausgas-Emissionen und Treibhausgaseffekt

Vereinfacht gesagt sind Treibhausgase Spurengase (zum Beispiel CO2), die das Entweichen von Wärme in der Atmosphäre erschweren und so zum sog. Treibhausgaseffekt beziehungsweise zur globalen Erderwärmung beitragen. Die durch Treibhausgase verursachten Aussendungen in die Atmosphäre werden als „Treibhausgas-Emissionen“ bezeichnet.

Wissenschaftlich werden drei Kategorien unterschieden, in denen Unternehmen (oder Sportvereine, Sportverbände) Treibhausgase ausstoßen und somit zu verantworten haben. Diese Kategorien werden nach dem Greenhouse Gas Protocol in drei „Scopes“ unterteilt.

UEFA Accessibility Guidelines

Die  UEFA (Union of European Football Associations) Accessibility Guidelines enthalten Leitlinien und Bewertungsmaßstäbe, um Fans mit Behinderung ein besseres und inklusiveres Spielerlebnis zu ermöglichen. Sie umfassen Bereich wie die Stadioninfrastruktur, den Spieltagsbetrieb oder die Schulung von Personal.

UEMI (United Nations Electric Mobility Initiative)

Die United Nations Electric Mobility Initiative (UEMI) wurde 2014 von UN-Habitat gegründet. Die globale Initiative möchte Städte nachhaltiger und lebenswerter machen, weshalb Sie den Einsatz von innovativen Transportlösungen fördert. Um diese Vision voranzutreiben bringt UEMI Städte, Länder und die Industrie zusammen.

UNGP (United Nations Guiding Principles on Business and Human Rights)

Die United Nations Guiding Principles on Business and Human Rights (UNGPs) sind ein Soft-Law-Regelwerk für verantwortungsvolles menschenrechtliches Handeln. Sie verpflichten Staaten und Unternehmen Menschenrechte in ihrem jeweiligen Wirken zu schützen bzw. zu achten, u.a. indem entsprechenden Risiken ermittelt  und Beschwerdemöglichkeiten für Betroffene von Menschenrechtsverletzungen implementiert werden. 

Wärmepumpen

Wärmepumpen gewinnen Wärme aus der Umwelt (z.B. aus der Erde) um zu heizen oder Warmwasser bereitzustellen.

Diesen Artikel teilen

Weitere news