Logo FC Bayern München

News

Logo Telekom
Ein Orchester von Jugendlichen spielt auf der Basketball-Spielfläche, auf der Tribüne dahinter steht der Chor der Jugendlichen und singt.
© Stickel

Kinder- und Jugendchor singt Hymne für „Rot gegen Rassismus“

„Lasst uns Vielfalt feiern, nicht Hass verbreiten! Lasst uns gemeinsam die Zukunft gestalten“ – so lautet eine zentrale Botschaft einer besonderen Hymne. Der Beifall der 6.500 Besucherinnen und Besucher in der Halbzeitpause während des 94:86-Erfolgs der FC Bayern Basketballer gegen Göttingen war nicht nur Anerkennung, sondern auch ein spürbares Zeichen der Zustimmung. 300 Kinder und Jugendliche aus 16 verschiedenen Schulen hatten im Rahmen einer Kooperation des FC Bayern mit dem Jewish Chamber Orchestra Munich eine eigens komponierte Hymne gegen Rassismus im Rahmen der FCB-Initiative „Rot gegen Rassismus“ live vorgetragen – ein Signal für den gemeinsamen Einsatz für Vielfalt sowie gegen Diskriminierung jeder Art. „Nach dieser tollen Premiere ist ,Rot gegen Rassismus‘ nicht nur sichtbar, sondern auch hörbar“, sagte Präsident Herbert Hainer

Ein Orchester von Jugendlichen spielt auf der Basketball-Spielfläche, auf der Tribüne dahinter steht der Chor der Jugendlichen und singt.
© Stickel

Wenn junge Stimmen laut werden für Zusammenhalt, Vielfalt und Respekt, entsteht mehr als Musik – es entsteht Bewegung. Sport und Musik erreichen und verbinden viele Menschen, „und so lassen sich Werte wie Weltoffenheit und Gemeinschaftsgeist wunderbar transportieren“, erklärte Benny Folkmann, Geschäftsführer des FC Bayern und mit Andreas Werner Leiter der Initiative: „Wir wollten heute ein deutliches Zeichen aus der Jugend heraus senden.“ Bei „Rot gegen Rassismus“ gehe es nicht nur darum, „einmal im Jahr einen Slogan hochzuhalten, sondern nachhaltig und inhaltlich zu wirken“, führte das Duo weiter aus. Das Leitmotiv der Initiative laute „Begegnungen“, daher hatte man mit den Schülerinnen und Schülern während der Proben am FC Bayern Campus auch ein gemeinsames Sportprogramm durchgeführt. 

300 Kinder singen gegen Rassismus

Julia Grossmann, Gründungsdirektorin und Vorsitzende der Freunde des Jewish Chamber Orchestra Munich war begeistert: „Wir haben heute erlebt, wie 300 Kinder gemeinsam gegen Rassismus singen - meine ganze Hoffnung ist diese Jugend. Der FC Bayern hat eine solche Strahlkraft auf der ganzen Welt, und wenn so ein Verein ,Rot gegen Rassismus‘ sagt, ist das ein starkes Signal. Die Aussage dieser Hymne ist, dass wir alle aufgerufen sind, eine friedliche Zukunft zu gestalten.“ Als Dirigent würde man „die Musik immer mit 120 Prozent“ durchleben, erläuterte Daniel Grossmann, der im „Rot gegen Rassismus“-Hoodie und FCB-Hose den Takt vorgab: „Diese Hymne war ein Herzensanliegen für mich persönlich, und man konnte spüren, wie die Kinder diese Botschaft leben.“ Der Komponist der Hymne, Leon Zmelty, fügte hinzu: „Eine Hymne ist per se identitätsstiftend, aber ich habe es noch nie so stark erlebt wie heute. Schon die Vorbereitung war beeindruckend: Wir hatten regelmäßige Kompositionsworkshops mit den Jugendlichen, die die Hymne gemeinsam erarbeitet haben. Sie hat eine große stilistische Vielfalt.“ 

Das Ziel dieses außergewöhnlichen Projekts war, ein Zeichen zu setzen für Toleranz, gegen Ausgrenzung – und das mit vereinten Stimmen mitten aus dem gesellschaftlichen Leben. Das Engagement der Schülerschaft, der Lehrerinnen und Lehrer, Musikerinnen und Musikern sowie Partnerinstitutionen zeigte eindrucksvoll: Rassismus hat in unserer Gesellschaft keinen Platz – und junge Menschen sind bereit, sich laut und kreativ dafür einzusetzen. Die singenden Schülerinnen und Schülern kamen aus folgenden Schulen: Mittelschule Wittelsbacher Straße, Marieluise-Fleißer Realschule, Montessori-Schule Aktion Sonnenschein, Theodolindengymnasium, Käthe Kollwitz Gymnasium, Theresiengymnasium, Ludwigsgymnasium, Gymnasium Unterföhring, Christoph-Probst-Gymnasium Gilching, Rudolf-Diesel-Realschule, Luitpoldgymnasium, Luise-Kiesselbach-Grundschule, Musikschule an der Würm e.V und Georg-Büchner-Realschule. Das Orchester setzte sich aus Schülerinnen und Schüler der Nymphenburger Schulen, der Musikschule Freising und Privatschülerinnen und -schüler des JCOM zusammen. Beteiligte Profi-Musiker: Aljoscha Zierow (Trompete), Vanja Sedlak (Saxophon), Odilo Zapf (Posaune) und Gergö Matyas (Tuba). 

icon

Der Text der Hymne: 
Stell dir mal vor, es gäbe nur Leute 
mit deiner Hautfarbe und deinem Humor, 
alle wär’n gleich, alles wär‘ grau, 
wie langweilig wäre die Welt, mal ehrlich? 
Komm, lass lieber zusammen als allein, 
Sport und Musik können Brücken sein, 
egal, dein Style, deine Religion, 
wir sind ein Team, eine Nation! 

REFRAIN 
Mit Würde und Zusammenhalt, 
Courage und Nächstenliebe, 
Hand in Hand und Herz an Herz, 
Vielfalt macht uns reich! 

Wenn wir forschen und fliegen, 
warum leben wir nicht im Frieden? 
Wir sind schneller als der Schall, 
fliegen zum Mond. 
Ist es nicht leichter, 
wenn wir zusammenhalten? 

REFRAIN 
Rot gegen Rassismus! 

Lasst uns Vielfalt feiern, 
nicht Hass verbreiten! 
Lasst uns gemeinsam die Zukunft gestalten! 
Wir stehen auf demselben Feld. 
Nur durch Respekt lässt sich Frieden erhalten. 

REFRAIN 

Weitere Infos unter: https://www.jcom.de