
Im September gibt es Gegebenheiten in München, die sich mit einer bestimmten Gewissheit voraussagen lassen. Dass Oberbürgermeister Dieter Reiter das Oktoberfest am kommenden Samstag mit dem Anstich um 12 Uhr eröffnen wird, erscheint sicher. Genauso schien es aber auch in der jüngeren Vergangenheit festzustehen, dass es für den FC Bayern zum Start der Champions League drei Punkte auf einen Schlag gibt. Zwar verlief der Auftakt nicht immer so spektakulär wie in der Vorsaison, als die Mannschaft von Vincent Kompany Dinamo Zagreb mit 9:2 aus der Allianz Arena gefegt hat. Seit 2003 ist der FC Bayern aber immer mit einem Sieg in die neue Spielzeit der Königsklasse gestartet.

Wenig verwunderlich handelt es sich dabei um einen Rekord, der im Wettbewerb seines Gleichen sucht. Doch so beeindruckend die Serie auch ist, müssen die Münchner sie nun am kommenden Mittwoch (21 Uhr) einmal mehr verteidigen, um sie am Leben zu halten. Mit dem amtierenden FIFA Kub-Weltmeister und Conference League-Sieger FC Chelsea erwartet die Bayern dann aber ein echter Härtetest. Hält die bayerische Auftaktserie also auch im mittlerweile 22. Versuch?
Prüfstein Chelsea
„Ich bin gespannt auf das Spiel. Wir haben Chelsea alle beim Klub-WM-Finale gegen Paris gesehen, das sie verdient gewonnen haben“, sagte Sportvorstand Max Eberl: „Ich glaube nicht, dass sie seither schlechter geworden sind. Es wird ein spannendes und hochkarätiges Spiel.“ Das sieht auch Harry Kane ähnlich. Der englische Angreifer hat aber auch direkt das passende Rezept parat, wie seine Landsmänner zu knacken sind. „Chelsea ist eine wirklich gute Mannschaft, aber hier in der Allianz Arena können wir jede Mannschaft der Welt schlagen. Mit dieser Einstellung müssen wir ins Spiel gehen“, so Kane.
Schließlich sind die Londoner nicht der erste schwere Brocken, den der FCB am 1. Spieltag der Champions League aus dem Weg räumen muss. Vor zwei Jahren gewann der deutsche Rekordmeister zum Auftakt mit 4:3 gegen Manchester United, 2022 mit 2:0 bei Inter Mailand und im Jahr davor mit 3:0 beim FC Barcelona. Weitere namhafte Gegner, die die Münchner Startqualitäten bei der mittlerweile 21 Siege umfassenden Serie zu spüren bekamen, waren die AS Rom (2:0 H/2010), Manchester City (1:0 H/2014), Benfica Lissabon (2:0 A/2018) oder Atlético Madrid (4:0 H/2020).
Alles begann gegen Celtic Glasgow
Ihren Ursprung hat die Serie übrigens im September 2003. Damals mühte sich der deutsche Rekordmeister zu einem 2:1-Sieg gegen Celtic Glasgow, erst zwei späte Tore von Roy Makaay sicherten damals die drei Punkte. Im Jahr zuvor war es ausgerechnet der niederländische Angreifer, der den Münchnern noch im Trikot von Deportivo La Coruña mit einem Dreierpack die bislang letzte Auftaktpleite (2:3) beigefügt hatte. Diese zeigte Wirkung und die Bayern schieden später zum einzigen Mal in der Vereinsgeschichte nach der Vorrunde aus. Ein positiver ‚Nebeneffekt‘ der heutigen Serie ist also auch, dass es der FCB seit ihrem Anbeginn immer auch in die K.o.-Runde geschafft hat.

Neben der Niederlage 2003 verlor der FC Bayern übrigens nur noch in der Saison 1994/95 (0:2 bei Paris Saint-Germain) sein Auftaktspiel in der Champions League – eine hervorragende Quote, angesichts der mittlerweile 29. Teilnahme in diesem Jahr. Aller guten Dinge wären am Mittwoch aus Münchner Sicht also nicht drei, sondern eher sechs. Schließlich bringt der FCB mit wettbewerbsübergreifend fünf Siegen seit Beginn der Spielzeit eine weitere starke Serie mit in die Partie, an die man gerne anknüpfen möchte.
Selbstbewusste Bayern
Seine Mannschaft habe sich im bisherigen Saisonverlauf immer wieder das Momentum erarbeitet und sich so „in eine gute Lage gespielt“, erklärte Chefcoach Vincent Kompany mit Blick auf den Prüfstein FC Chelsea. „Wir gehen voller Vertrauen in das nächste Spiel. Wir spielen zuhause, die Allianz Arena ist ein wichtiger Faktor.“ So schauen die Bayern zum Auftakt der Königsklasse auch nicht so sehr auf das, was war, sondern lieber auf das, was noch kommen könnte. Serien seien schließlich nur das, was von der Leistung übrigbleibe, die der Verein über Jahre gebracht hat, meinte Jonathan Tah. „Das hört sich immer sehr, sehr schön an. Aber am Ende versuchen wir mit dieser Mannschaft jedes Spiel zu gewinnen. Es ist schön, wenn es beim ersten Spiel klappt, aber wir wollen auch das zweite und das dritte gewinnen. Dafür werden wir alles reinhauen müssen.“
Bayern-Legende Claudio Pizarro blickt auf das Duell seiner beiden Ex-Vereine:
Themen dieses Artikels